Backstein im Kücheninterieur. Echte Fotos
Ich möchte Backstein im Interieur verwenden. Von den Bauarbeitern ist in meinem Einzimmer-Apartment eine unbehandelte und nicht mit Gipskarton verkleidete Backstein-Arbeitswand in der Küche übrig geblieben. Diese Wand sieht so stilvoll und loftartig aus, dass ich mich entschieden habe, auf die traditionelle Fliese im Küchenbereich zu verzichten und mich mit der Behandlung des Backsteins zu beschäftigen.
Es ist nicht möglich, natürlichen Lehmbackenstein ohne jegliche Imprägnierung zu belassen (zumindest nicht in der Küche), da alle Fett- und Öl-Spritzer, und später die Versuche, diese abzuwaschen, deutliche Flecken auf dem Backstein hinterlassen werden. Ich habe versucht, mich in die Materialien für die Behandlung und Imprägnierung von Backstein und Naturstein einzuarbeiten.
Imprägnierung für Stein
Ein Backstein-Küchenbereich benötigt eine spezielle Schutzimprägnierung. Backstein im Interieur erfordert besondere Behandlung. Lehm ist porös, atmungsaktiv, weshalb seine Poren und Risse jegliche Spritzer - Fett, Reinigungsmittel, Öl - aufnehmen. Aus praktischer Sicht ist das nicht schlimm, da häusliche Belastungen den Backstein nicht erodieren oder Frost ausgesetzt werden lassen, aber ästhetisch werden fettige Flecken auf dem Backstein niemandem gefallen.
Imprägnate schützen den Stein vor Feuchtigkeit, Fetten und Haushaltsreinigern. Ihre Zusammensetzung: Siloxanverbindungen, Polymere, Kohlenhydrate. Diese Stoffe dringen in die Poren des Steins ein, ohne sie zu verschließen, und polymerisieren. Es gibt umweltfreundliche Imprägnate auf dem Markt, die auf Arbeitsflächen in der Küche und Steinfliesen verwendet werden können. Imprägnate verhindern die Entstehung von Wein- und Beerenflecken, und Salze treten nicht an die Oberfläche des Steins.
Imprägnierung - die beste Alternative zur Lack- oder Wachsimprägnierung, da der Lehm bei der Imprägnierung weiterhin atmet (weshalb wir Backsteinhäuser lieben), und keine im Laufe der Zeit abblätternde Schicht gebildet wird. Sie müssen den beschädigten Wachs oder das Polymer nicht polieren.
Imprägnate werden oft als Hydrophobierungsmittel bezeichnet und umgekehrt, sie gehören zur gleichen Materialgruppe.
Hydrophobierungsmittel für Backstein
Ein Hydrophobierungsmittel ist eine wasserabweisende Imprägnierung. Materialien, die mit hydrophobem Material behandelt wurden, nehmen 15- bis 25-mal weniger Wasser auf als unbehandelte Materialien. Bei der Innendekoration wird die Wasseraufnahme auf null reduziert. Wie funktioniert ein Hydrophobierungsmittel? Die Imprägnierung dringt in die Poren des Backsteins ein und reagiert mit diesen, wodurch Dichtstoffe gebildet werden. Weder Wasser, Öl noch Fett dringen in die Struktur des Lehms ein. Doch das Material bleibt atmungsaktiv.
Wie funktioniert ein Hydrophobierungsmittel:
- Verhindert das Austreten von Salz auf der Backsteinoberfläche.
- Verhindert die Ansiedlung von Schimmel- und Pilzsporen.
- Bildet keine Schicht und verändert nicht das Aussehen des Backsteins (außer bei der Wahl eines “nassen Stein”-Effekts).
- Reduziert den Wärmeverlust.
- Schützt vor UV-Strahlen, sauren und fettigen Flecken.
- Verleiht Widerstandsfähigkeit gegen Abrieb und Reinigungsmittel, stärkt die Oberfläche.
Einige Hydrophobierungsmittel sind umweltfreundlich und können auf Küchenoberflächen verwendet werden.
Lack für Backstein
Lack für Backstein steht am Ende meiner Liste für die Behandlung, da jeglicher Lack die Oberfläche des Lehmbachsteins versiegelt und die Wand aufhört zu “atmen”. Jedoch ist Lack erheblich günstiger als Hydrophobierungsmittel.
Lack für Stein und Backstein bietet:
- Hitzebeständigkeit
- Wasserabweisung
- Schutz vor Schimmel und Pilzen.
Es gibt drei Hauptzusammensetzungen für Stein- und Backsteinlack:
- Versiegelnde Imprägnierung auf Basis von Silikon- und Acrylharzen. Mischung für Natur- und Kunststein, Pflastersteine, Beton.
- Lösungsmittelbasierte Imprägnierung mit Silikonharzen. Bildet ein Kristallgitter, das tief in die Oberfläche des Steins eindringt. Blättert nicht ab, verblasst nicht.
- Acryl-Schutz- und Zierimprägnierung auf Latexbasis mit Silikonzusatz. Bietet Schutz für Stein, Backstein und Beton vor Zerstörung und Auslaugung, vor Salz und Säuren. Verändert nicht die natürliche Farbe und Textur des Steins, leicht zu reinigen. Hat einen hydrophoben Effekt.
Beispiele für eine Backsteinwand in der Küche
Ich möchte einige fertige Küchenprojekte mit Backsteinwänden teilen. Terrakotta-Lehm passt perfekt zu weißen Küchenmöbeln und zurückhaltenden skandinavischen Stil. Es harmoniert auch mit Stahlfarbe (Haushaltsgeräte) und Bronze (in der Beschläge). Interessant ist die Kombination von Backsteinfarbe mit dunklen Möbeln, die aber in kontrastierenden Tönen sein sollten - dunkelgrün und sogar schwarz. Bei der Wahl dunkler Oberflächen muss der Raum jedoch geräumig und hell sein, mit hohen Decken.
Foto-Galerie fertiger Kücheninterieurs mit rotem Backstein:
Es gibt eine große Auswahl an Lacken für Stein und Backstein - für jedes Budget, mit vielen zusätzlichen Möglichkeiten (sowohl dekorativ als auch funktional). Doch meine Backsteinmauer in der Küche werde ich einem Hydrophobierungsmittel anvertrauen. Wenn das Projekt gestartet wird, werde ich diesen Artikel definitiv mit Fotos des Renovierungsprozesses und der Backsteinbehandlung ergänzen.