Kochen

Was und wie ich 2016 eingelegt habe

Der Sommer 2016 war mein Debüt in der Konservierung. Ich habe beschlossen, einen Online-Tagebuch mit Fotos dessen zu erstellen, was ich eingelegt habe, um bei Bedarf darauf zurückgreifen zu können. Vielleicht sind ein paar Rezepte und Anmerkungen für euch ebenfalls nützlich.

Hier wird es keine detaillierten Rezepte geben, alle Ideen und Proportionen habe ich von der Website “Povarjonok”.

Aprikosenmarmelade mit Vanille

Aprikosenmarmelade mit Vanille

Die Proportionen erinnere ich nicht, ich habe so viele Aprikosen genommen, wie ich hatte, Zucker nach Augenmaß. Die Aprikosen habe ich nach dem Waschen nicht abgetrocknet, sondern gleich mit dem Mixer püriert und nach Geschmack Zucker hinzugefügt. Ich habe sie bis zum Kochen erhitzt und ständig umgerührt. Nach dem Kochen habe ich 10 Minuten lang gekocht und eine Prise Zitronensäure hinzugefügt, um das Risiko des Aufblähens des Glases abzusichern. Vor dem Abfüllen habe ich ein paar Tropfen Vanilleextrakt von Dr. Oetker hinzugefügt. Die Gläser wurden bereits über Dampf sterilisiert, die Deckel habe ich einige Sekunden in kochendem Wasser gekocht.

Vanilleextrakt

Ich schätze diesen Vanillearoma sehr, ich gebe ihn sogar gerne in meinen Kaffee - ein zarter Duft, ohne die Bitterkeit von Vanillin. Die Konservierung mit dieser Flüssigkeit verhält sich hervorragend (wenn man zwei Monate nach der Zubereitung urteilen kann).

Der Geschmack der Marmelade ist exquisit, aber für mich ist das Aroma der Aprikose das Beste von allen, deshalb bin ich nicht objektiv. Die Konsistenz ist flüssig, weil ich mich nicht dazu bringen kann, sie ordentlich einzukochen - ich möchte den Nutzen maximal erhalten.

Aprikosen in Ingwersirup

Aprikosen in Ingwersirup

Die halbierten Aprikosen habe ich mit einem starken Sirup aus Zucker und Zitronensäure übergossen. In jedes Glas habe ich ein wenig frischen Ingwer gegeben - etwa einen 3-4 mm dicken Scheibe für ein halbliter Glas. Ich habe ein paar Tropfen Vanilleextrakt hinzugefügt. Die Gläser habe ich mit Natron gewaschen und die Deckel sterilisiert. Ich habe die bereits gefüllten Gläser in einem Topf mit kochendem Wasser sterilisiert und sofort eingelegt.

Die Aprikosen in Ingwersirup sind sehr gut gelungen. Ich stelle mir vor, wie köstlich hausgemachter Joghurt mit einem Löffel dieses aromatischen Sirups sein wird. Ich empfehle!

Konservierte Birnen in Sirup mit Zimt

Birne mit Zimt

Ich fand kleine Birnen, sehr duftend, aber völlig geschmacklos. Ich wollte sie nicht wegwerfen. Ich habe sie mit einer Gabel eingestochen, in einem Topf mit zuckerhaltigem Sirup mit Zitronensäure übergossen und ein wenig köcheln lassen, bis die Birnen dunkler wurden und etwas Saft abgaben. Ich habe Vanille und Zimt nach Geschmack hinzugefügt, in die sterilisierten Gläser verteilt und verschlossen.

Die Birnen werden als Füllung für Piroggen verwendet, und aus dem Sirup werde ich im Winter Kompott machen.

Birnen in Ingwersirup

Birne in Ingwersirup

Der Sirup verbreitete ein umwerfendes Aroma. Ich habe die geschnittenen Birnen zweimal mit kochendem Wasser übergossen und das dritte und vierte Mal mit Sirup. Den Ingwer habe ich sofort hinzugefügt. Ich habe auf Nummer sicher gegangen und vier Mal übergossen, da die Gläser literweise sind und schnell abkühlen, also besser einmal mehr überbrühen.

Die Birnen werden in Piroggen verwendet, den Sirup werden wir mit Freude trinken.

Melonenkompott mit Ingwer und Vanille

Melonenkompott

Ein Spontanprojekt. Ich habe die Sirup drei Mal übergossen. Wir haben bereits ein Glas geöffnet - großartig. Aber die Sorte sollte die einfachste sein, wie unsere “Kolchosnitsa” - besonders sie bewahrt, wenn sie leicht unreif ist, die Knackigkeit und Form. Ein ausgezeichneter Weg, duftende, aber geschmacklose Melonen zu verwerten. Alles wird nach Geschmack hinzugefügt, das Kompott wird schnell und mühelos zubereitet.

Konservierte Pfirsiche in Karamellsirup

Eines der wenigen Rezepte, das mich vollständig enttäuscht hat. Das Rezept stammt von Povarjonok. Karamell wird aus Zucker in einer Pfanne zubereitet, dann werden die vorbereiteten Pfirsiche hinzugefügt. Das Problem ist, dass das Aroma und der Geschmack der Pfirsiche überhaupt nicht mit dem Karamellaroma von braunem Zucker harmonieren. Der Geschmack des Zuckers ist getrennt, der Geschmack des Pfirsichs ist getrennt. Ich werde es in der nächsten Saison nicht wiederholen.

Pfirsichmarmelade mit Vanille

Pfirsichmarmelade

Eher ein dünner Marmelade, als Marmelade im klassischen Sinn. Ich koche einfach nicht lange genug. Aber es schmeckt sehr gut, wir werden es mit Eiscreme servieren.

Melone konserviert wie Ananas

Melone konserviert wie Ananas

Es war eine äußerst unglückliche Idee, reife, lockere Melonen zu verwenden. Das vorherige Rezept für Melonenkompott hat mich mit dem Geschmack der Frucht angenehm überrascht - es ist ein echter konservierter Ananas, wenn man die Augen schließt. Ich habe beschlossen, den Sirup stärker zu machen und ihn zu sterilisieren, entweder habe ich ihn etwas zu lange im kochenden Wasser gelassen, oder die Melone selbst war für diese Sache nicht geeignet - das Produkt wurde „süße Watte“. Aber der Sirup war großartig, im Winter wird er eine Entdeckung sein. Ich bin kein Experte darin, aber ich denke, dass mit diesem Melonensirup köstliche alkoholische Cocktails und Glühweine zubereitet werden können.

Pflaumenmarmelade mit Kakao

Pflaumenmarmelade mit Kakao

Mein Favorit. Ich konnte die Saison des Pflaumen nicht abwarten, und ich habe ein Päckchen guten Kakao aufgespart. Die einfachste Zubereitung und ein so überwältigendes Ergebnis! Wahrscheinlich wird es mit einer Tafel Schokolade noch besser, da sie auch Kakaobutter enthält… Wir kochen die ganz gewöhnliche Pflaumenmarmelade, je nach Geschmack, und am Ende des Kochens geben wir Kakao nach Geschmack und Vanille hinzu, ich verändere nicht den Extrakt von Dr. Oetker. Mir gefällt es mit 2 gehäuften Esslöffeln für einen halben Liter pürierter gekochter Pflaumen. Das Dessert ist eigenständig, es bereichert den Geschmack jeder Semmel (mit Butter). Ich mag es mit heißer Milch oder Kaffee mit Sahne.

Mirabellenmarmelade

Mirabellenmarmelade

Ich habe die entsteinten Mirabellen mit Zucker bestreut und sie buchstäblich mit den Händen zerdrückt, während ich die sich ablösende Haut entfernt habe. Ohne Haut ist der Geschmack des Fruchtfleisches zart, süß und aromatisch. Die Haut gibt Säure. Ich habe nicht lange gekocht, meine Marmelade ist jetzt traditionell flüssig. Bei Bedarf werde ich Pektin hinzufügen und in Piroggen verwenden.

Konservierte Zubereitung für Borschtsch

Zubereitung für Borschtsch

Ich habe Tomaten und Paprika mit einem Fleischwolf durchgedreht, im Verhältnis 2 zu 1. Ich habe die Mischung gekocht, gehackte Kräuter, Basilikum und Nelken hinzugefügt. Ich habe ein wenig Essig zur Sicherheit hinzugefügt und großzügig gesalzen. Ich habe sie in mit Natron gewaschenen Gläsern verschlossen, ohne sie zu sterilisieren.

Die erste Partie ist bereits anderthalb Monate alt, die Deckel sind eingesogen, alles sollte schön stehen. Die Portionen mache ich nach der Größe des Topfes - 4,5 Liter auf einmal, in ein Liter Gläser. Immer mit unterschiedlichen Proportionen und verschiedenen Kräutern.

Ich drehe die Gläser um und wickele sie ein, da ich sie im Voraus nicht sterilisiere und mit kochender Mischung fülle. Rote Beete füge ich nicht hinzu, sie ist im Winter in Hülle und Fülle vorhanden, aber Tomaten und Paprika sind rar. Die Borschtsch-Zubereitung ist großartig. Für diesen Topf Borschtsch benötigt man etwa 0,5 Liter Zubereitung, man kann auch mehr nehmen, wenn man nicht geizig ist.

Adschika mit Pflaumen

Adschika mit Pflaumen

Hat mir nicht sehr gefallen. Zu aromatische, süßliche Pflaumen konkurrieren mit dem Geschmack der anderen Zutaten in der Adschika. Man kann es essen, aber die Pflaume erinnert ständig an sich. Ich hatte etwas grünliche Mirabellen. Nun habe ich auch keine Lust, Apfel-Adschika zu kochen, ich lasse es fürs nächste Jahr.

Adschika mit Zwiebeln

Adschika mit Zwiebeln

Eine sehr gelungene Variante. Wenn ihr klassische Adschika ohne Zwiebeln zubereitet, probiert eine Portion mit dazu. Ich habe ein Gewürznelkenstück hinzugefügt, man schmeckt es nicht. Ich füge immer zu „roten“ Zubereitungen gemahlene Paprika hinzu, die ich lose kaufe und es wird nicht zu teuer. Der Geschmack wird außergewöhnlich bereichert.

Konservierte gebratene Auberginen

Konservierte gebratene Auberginen

Ein sehr arbeitsintensives Rezept und ein mittelmäßiger Geschmack. Ich habe die gefüllten Gläser sterilisiert. Die gebratenen Auberginen werden schichtweise eingelegt, durch Tomatensauce mit gedünsteten Karotten, Zwiebeln und Knoblauch getrennt. Einige Stunden für 4-5 Gläser, ich bewahre sie zur Sicherheit im Kühlschrank auf. Ich empfehle nicht, Zeit für diese Variante zu verschwenden.

Zucchini nach italienischer Art

Zucchini nach italienischer Art

Eines der einfachsten und köstlichsten Rezepte. Sucht das Original auf Povarjonok. Von meiner Seite habe ich hinzugefügt, dass ich sie großzügig mit frischem Dill und Rosmarin, weißem Pfeffer und Oregano gewürzt habe. Die Zucchini halten sich hervorragend, der Geschmack kann sogar als exquisit bezeichnet werden, für festliche Tische.

Zucchini in Scheiben, mit Gurkengeschmack

Konservierte Zucchini

Mit Gurkengeschmack meine ich die identische Marinade, die zur Einmachung von Gurken und Tomaten verwendet wird. Viel Aufwand damit, es ist besser, sie in Scheiben einzulegen. Man muss bei Karotten vorsichtig sein - sie wird schlecht erhitzt und fängt an zu gären, ein Glas hat mich enttäuscht. Ich habe sie nur dreimal übergossen, besser viermal oder die gefüllten Gläser zu sterilisieren.

Zucchini nach koreanischer Art

Zucchini nach koreanischer Art

Unterscheidet sich von den italienischen Zucchini durch das Vorhandensein von Pflanzenöl und etwas andere Marinadeproportionen.

Zucchini Tatarisches Lied

Zucchini Tatarisches Lied

Unterscheidet sich kaum von koreanischen und italienischen Zucchini, es wird Pastete und von meiner Seite gemahlene Paprika hinzugefügt, die aus dem mittelmäßigen Gericht eine „Lied“ macht. Ich habe das Öl in der Pfanne erhitzt und die Paprika und Tomatenpaste hinzugefügt, ich habe sie natürlich nicht gebraten, sondern nur das Aroma des Pfeffers entfalten lassen. Die Mischung habe ich in den Topf zu den Zucchini hinzugefügt. Ein köstliches Rezept.

Gebratene konservierte Zucchini

Gebratene konservierte Zucchini

Der gleiche Kommentar wie zu den Auberginen oben. Sehr viel Aufwand, Sterilisation, separate Vorbereitung aller Gemüse. Es lohnt sich nicht.

Lecho

Konserviertes Lecho

Ein Klassiker, aber ich mache es mit Knoblauch, Zwiebeln in Halbringen und unbedingt viel Paprika, die in Pflanzenöl erhitzt wird.

Gurken nach koreanischer Art oder Fingerchen

Gurken Fingerchen

Eine gute Möglichkeit, Überzüchtungen zu verwerten, lecker, aber die Sterilisation ist nervig. Wenn es große Schüsseln gibt, ist das kein Problem, aber ich bekomme nicht mehr als vier halbliter Gläser in einen Topf, es ist eine arbeitsintensive Angelegenheit. Im Winter wird es sehr lecker zu Kartoffeln sein. Sucht die Proportionen auf Povarjonok unter dem Namen “Ulet” oder “Fingerchen”.

Tomaten halbiert

Konservierte Tomaten halbiert

Sehr zufrieden mit diesem Rezept. Ich habe nur Liter-Gläser, die wenig Tomaten fassen, aber diese Art der Anordnung löst das Problem. Die spezielle Art, die Frucht zu schneiden, verhindert ihr “Austreten”; ich habe das Rezept auf derselben Seite gefunden. Insgesamt ist die Marinade klassisch.

Salat Charlotte

Salat Charlotte

Lecker, wie die meisten Gemüse-Salate zur Konservierung. Von mir hinzugefügt: gemahlener Paprika, in Öl erwärmt. Einmal probiert und schon ist man ohne Paprika verloren.

Auberginen-Sauté

Auberginen-Sauté konserviert

Das Beste vom Besten, denn es enthält Paprika, Knoblauch, und das Gemüse wird separat angebraten. Während die Auberginen braten (ich schäle die Haut nach Möglichkeit nicht, da dort alle Anthocyane sind und ich die leichte Bitterkeit der Schale mag), werden die anderen Gemüse nacheinander geschnitten und ebenfalls in der freien Pfanne angebraten. Auf einem Zwei-Platten-Herd ging das alles schnell, das Anbraten ist gar nicht so arbeitsintensiv.

Einziger Wermutstropfen ist die Sterilisation, aber wahrscheinlich wird das gut geschmorte Sauté auch ohne das Abkochen in kochendem Wasser nicht aufblähen, nur wir mögen das Gemüse lieber leicht “al dente”, daher habe ich in dieser Saison sterilisiert.

Marmelade mit Erdbeeren und Orangen

Diese Marmelade hat es nicht ins Bild geschafft, da sie eher wie Sirup ausgefallen ist - die Erdbeeren waren in diesem Jahr sehr wässrig. Aber der Geschmack ist angenehm und zitrusartig.

Das Gelee aus schwarzer Johannisbeere und der Rosen-Sirup sind ohne Foto, da es da nicht viel zu prahlen gibt. Auch die Gurken werden niemanden überraschen, sodass in dieser Saison wohl alles gesagt ist!

Veröffentlicht:

Aktualisiert:

Das könnte Ihnen auch gefallen

Kommentar hinzufügen